Re: gibt es eine aktuelle pgTcl-lib für Windows?

From: Ralf Burger <ralf(at)Burger-AG(dot)de>
To: postgresql439848(at)heinz-it(dot)de
Cc: pgsql-de-allgemein(at)lists(dot)postgresql(dot)org
Subject: Re: gibt es eine aktuelle pgTcl-lib für Windows?
Date: 2022-08-26 15:19:51
Message-ID: 4101ff71-4443-b70a-1c63-7d7e5fb6fa9d@Burger-AG.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Thread:
Lists: pgsql-de-allgemein

Hi Alex,

vielen Dank! Das ist schon mal ein guter Hinweis.

Wir testen aber gerade noch mit pgin.tcl herum und
nun stellt sich raus:

Damit kommt kein DB-connect zustande.
Nicht mit PG 14.
(mit 9 und 12 ging es)

Auch tkpsql.tcl meldet beim Verbindungsversuch:

Unknown database authentication request(10)

Im tcpdump sehe ich:

.x.T.x.RR.......SCRAM-SHA-256.....

obwohl SCRAM in den Configs überall abgeschaltet und MD5
eingeschaltet ist - und pgin kann überhaupt kein SCRAM.
Offenbar verlangt/erwartet PG 14 SCRAM-SHA-256.

und das PG-log ist (selbst auf "debug5") nicht wirklich
hilfreich:

2022-08-26 17:10:19.077 CEST [559269] [unknown](at)[unknown] LOG: 00000: connection received: host=localhost port=38849
2022-08-26 17:10:19.077 CEST [559269] [unknown](at)[unknown] LOCATION: BackendInitialize, postmaster.c:4413

Hat sonst jemand vielleicht spontan eine Idee dazu?

Viele Grüße

Ralf

Am 18.08.22 um 02:26 schrieb postgresql439848(at)heinz-it(dot)de:
> Hallo zusammen,
> also compilieren unter Windows geht mit msys2.
>
> meine Voraussetzungen:
> - windows 11 21H2 64bit
> - msys2 mit etlichen Packages, u.A. gcc, make, tcl usw.
>   k.A. welche Abhängigkeiten eine Neuinstallation abdeckt, aber pacman hilft gerne nach.
> - postgresql 14.4 (x86-64) installiert
> - postgresql source 14.4
> - flightaware/pgtcl source release 3.0.0 (trotzdem 2.7.7 drin)
>
> Vorbereitung:
> postgresql source ./configure generiert passende header, KEIN make!
>
> Pgtcl selbst:
> autoreconf
> ./configure + fehlende include-Pfade und explizit ws2_32(ohne ging's nicht) per CFLAGS/LIBS beigemischt
> make spuckt dann die passende Pgtcl277.dll aus.
>
> Test:
> Beispiel aus der Pgtcl-Doku(DB-Namen auflisten) lief als Script einwandfrei.
> wurde per Tclsh.exe(mingw64-binary) ausgeführt, auch mit windows-terminal aufrufbar.
> nur "package require " wollte nicht, ging mit "load " einzubinden.
>
> das war's dann auch schon.
>
>
> es ist nicht unmöglich, aber die Frage bleibt ob man so eine passende(wirklich 64bit und kein Wrapper oder irgendein Pseudo-64Bit-Flipper) Implementation hat
> oder nicht.
>
> Gruß
>
> Alex
>
>
> Am 08.08.2022 um 15:48 schrieb Holger Jakobs:
>> Hallo Ralf,
>>
>> geht, aber es unterstützt leider nicht das neue Kennwortverfahren SCRAM, sondern nur das alte MD5.
>>
>> Von daher ist davon eher abzuraten. Außerdem ist es viel langsamer.
>>
>> Gruß
>>
>> Holger
>>
>> Am 08.08.22 um 15:43 schrieb Ralf Burger:
>>> Hi zusammen,
>>>
>>> hier die Rückmeldung:
>>>
>>> pgtcl habe ich verworfen - da ich es weder unter w64 noch unter
>>> w32 compiliert bekommen habe.
>>>
>>> Aber mit dem hier
>>>
>>>  https://sourceforge.net/projects/pgintcl/
>>>
>>> kann man via Tcl auf Postgres zugreifen und mit
>>> marginalen Änderungen bekommt man Tkfibu unter Win gestartet.
>>>
>>> Der Autor versucht jetzt das komplett zu integrieren.
>>> Die Lösung finde ich deutlich besser als auf eine zusätzliche
>>> binary-Lib zugreifen zu müssen.
>>>
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Ralf
>>>
>>>
>>>> Am 29.07.22 ...
>>>> Aber auch da bin ich noch skeptisch - denn es gab (wenn ich mich recht erinnere)
>>>> sehr viele Abhängigkeiten.
>>>>
>>>> Ob es klappt oder nicht werde ich dann mal posten.
>>>
>>>
>
>

--
Mit freundlichen Gruessen

Ralf Burger
-----------------------------------------------------------------
Ralf Burger AG
Roenskenstr. 37
46562 Voerde

HRB: AG Duisburg HRB 18758
USt.-ID: DE151403601
Vorstand: Heidrun Besier
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Ralf Burger

Telefon und Internet
====================
Festnetz: 02855 / 26 18
0700 123 456 00 (12ct/min)

Internet: http://www.burger-ag.de/
PGP-public-Key:
http://erste.de/ralf(at)Burger-AG(dot)de(dot)PGP_0x87011269177D751F(dot)pub(dot)asc

In response to

Responses

Browse pgsql-de-allgemein by date

  From Date Subject
Next Message Holger Jakobs 2022-08-26 16:34:31 Re: gibt es eine aktuelle pgTcl-lib für Windows?
Previous Message postgresql439848 2022-08-18 00:26:00 Re: gibt es eine aktuelle pgTcl-lib für Windows?