From: | Andreas Kretschmer <andreas(at)a-kretschmer(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)lists(dot)postgresql(dot)org,Michael Post <michael_post(at)web(dot)de> |
Subject: | Re: PostgreSQL Cluster |
Date: | 2018-05-10 09:11:57 |
Message-ID: | D3237DEE-2E9F-4711-A232-4D2534271B2F@a-kretschmer.de |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Thread: | |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
On 10 May 2018 10:27:51 CEST, Michael Post <michael_post(at)web(dot)de> wrote:
>Hallo,
>
>ich versuche einen PostgreSQL-Cluster mit aktuell zwei Nodes
>aufzubauen.
>Ziel ist es, eine ausfallsichere Umgebung aufzubauen, so dass
>theoretisch jederzeit ein Node wegbrechen kann und die Umgebung dennoch
>korrekt weiterläuft (auch ohne Eingriff eines Administrators).
>Gleichzeitig ist ein Loadbalancing über alle verfügbare Nodes
>gewünscht.
>
>Ich habe mich mit pgpool2 beschäftigt. Aber irgendwie ist mir das
>Prinzip noch nicht ganz klar, wie die Nodes synchron gehalten werden
>und
>wie ein zuvor weggebrochender Node wieder mit dem vorher existierenden
>Node synchronisiert wird (evtl. automatisch?).
>
>Ich baue eine komplett neue Umgebung damit auf und kann daher gleich
>auf
>PostgreSQL 10 aufsetzen.
>
>Habt Ihr einen Hinweis oder eine gute Doku für mich, die auf PostgreSQL
>10 aufsetzt und mich an das Thema besser einführt?
>
>Vielen Dank für Eure Unterstützung,
>
>Michael
Ich antworte dir morgen ausführlich ;-)
--
2ndQuadrant - The PostgreSQL Support Company
From | Date | Subject | |
---|---|---|---|
Next Message | Andreas Kretschmer | 2018-05-11 07:46:14 | Re: PostgreSQL Cluster |
Previous Message | Michael Post | 2018-05-10 08:27:51 | PostgreSQL Cluster |