PostgreSQ und MS-Excel

Lists: karlsruhe-de-pug
From: Roland Alexander <roland(dot)alexander(at)extension-consulting(dot)de>
To: karlsruhe-de-pug(at)postgresql(dot)org
Cc: Roland <Roland(dot)Alexander(at)extension-consulting(dot)de>
Subject: PostgreSQ und MS-Excel
Date: 2017-05-23 10:04:16
Message-ID: 1196344700.22668.1495533856782@webmail.strato.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: karlsruhe-de-pug


Attachment Content-Type Size
unknown_filename text/html 1.8 KB
RolandAlexander.vcf text/vcard 532 bytes

From: Christoph Moench-Tegeder <cmt(at)burggraben(dot)net>
To: Roland Alexander <roland(dot)alexander(at)extension-consulting(dot)de>
Cc: karlsruhe-de-pug(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: PostgreSQ und MS-Excel
Date: 2017-05-23 20:13:43
Message-ID: 20170523201343.GA1532@elch.exwg.net
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: karlsruhe-de-pug

## Roland Alexander (roland(dot)alexander(at)extension-consulting(dot)de):

> <!DOCTYPE html>
> <html><head>

Ohne HTML wär's lesbarer...

> als neuer PostgreSQL-Benutzer habe ich ein Problem mit MS-Excel und
> PostgreSQL, das ich nicht l&#246;sen kann und bei dem ich Hilfe
> ben&#246;tige.&#160

Vermutlich gibt es da auch spezialisiertere Listen als diese hier,
vielleicht /list/pgsql-odbc/ oder
/list/pgsql-de-allgemein/ und auf jeden
Fall /list/pgsql-general/ ; und
/list/pgsql-novice/ gibt es auch noch.

Aber für Legacy-Systeme... versuch ich mich mal konstruktiv.

> Mit MS-Excel 2016 m&#246;chte ich auf eine PostgreSQL-Datenbank unter
> Windows 10 (64-bit Version) zugreifen. Folgende Software habe ich
> bisher installiert:&#160;</p><p>1. Microsoft Office Professional
> Plus 2016 de-de</p><p>2. Microsoft .Net Framework 9.5</p><p>
> 3. PostgreSQL 9.6</p><p>4. Npgsql 3.0.8 &#252;ber Stack Builder
> </p><p>5. pgJDBC 42.0.0 / psqlODBC 09.06.0200 / Postgre Enterprise
> Manager Client 6.0.2-4 / Apache/PHP 2.4.25-5.5.38 / ApacheHTTPD 2.4.25
> (alle &#252;ber Stack Builder)

Heidanei. Früher reichte für sowas eigentlich psqlODBC - dass man da
auch noch einen Webserver, PHP und .NET für braucht... scheint mir
übertrieben.
Und die einzige Schwierigkeit war wohl immer, das "richtige" (32/64 bit)
ODBC zu erwischen - auch nach 25 Jahren ist man da wohl noch manchmal
in 32bit gefangen. Und dann musste man noch das jeweilige ODBC als
"Data Source" konfigurieren, das versteckte sich dann an einer eher
unoffensichtlichen Stelle in der Management Console (oder so).
Ich glaube, mit LibreOffice geht das einfacher... aber wenn man
erstmal eine Datenbank hat, sind die meisten Anwendungen für
Tabellenkalkulation eh erschlagen.

Gruß,
Christoph

--
Spare Space