Re: [despammed] PostgreSQL und Grids

Lists: pgsql-de-allgemein
From: Raphael Langerhorst <raphael-langerhorst(at)gmx(dot)at>
To: PgSQL-Allgemein <pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org>
Subject: PostgreSQL und Grids
Date: 2004-10-31 17:07:46
Message-ID: 200410311807.46943.raphael-langerhorst@gmx.at
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo!

Auch von mir ein herzliches Hallo an die Liste, habe mich zwar schon
vor... einigen Monaten eingetragen aber bis jetzt noch kein Mail
geschrieben.

Nun wird bei unserem Projekt (siehe Signatur) das Thema Grid unter die
Lupe genommen, da unser System ein recht... umfangreiches verteiltes
System ist und demnach kaum mit einer Datenbank an einem Ort
auskommt.

In diesem Zusammenhang wollte ich fragen, wie weit bei PostgreSQL
Entwicklungen in Richtung Grid-DBs ist, sodass es auch möglich ist,
über geographisch verteilte Postmasters (also PostgreSQL Server)
_eine_ konsistente DB zu verwalten. Bestenfalls sollte diese
natürlich über jeden beliebigen Knoten ansprechbar sein.

Gibts Entwicklungen in diese Richtung? Ist Interesse bei den
PostgreSQL Entwicklern dafür vorhanden?

Grüße,
Raphael
--
G System, The Evolving Universe - http://www.g-system.at


From: Andreas Kretschmer <andreas_kretschmer(at)despammed(dot)com>
To: PgSQL-Allgemein <pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org>
Subject: Re: [despammed] PostgreSQL und Grids
Date: 2004-10-31 17:32:58
Message-ID: 20041031173258.GA12962@kaufbach.delug.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

am Sun, dem 31.10.2004, um 18:07:46 +0100 mailte Raphael Langerhorst folgendes:
> In diesem Zusammenhang wollte ich fragen, wie weit bei PostgreSQL
> Entwicklungen in Richtung Grid-DBs ist, sodass es auch möglich ist,
> über geographisch verteilte Postmasters (also PostgreSQL Server)
> _eine_ konsistente DB zu verwalten. Bestenfalls sollte diese
> natürlich über jeden beliebigen Knoten ansprechbar sein.
>
> Gibts Entwicklungen in diese Richtung? Ist Interesse bei den
> PostgreSQL Entwicklern dafür vorhanden?

Wenn ich Peter gestern bei seinem Vortrag korrekt verstanden habe, gibt
es Master-Slave - Replikation. Wurde wohl für einen Kunden entwickelt,
der das auch bezahlt hat und nun als OpenSource zur Verfügung steht.
Master-Master - Replikation steht noch auf der ToDo-Liste.
(es gibt wohl schon Alpha-Code dafür)

Ein Stichwort zur Suche könnte Slony-I sein.

Andreas
--
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


From: Peter Eisentraut <peter_e(at)gmx(dot)net>
To: Raphael Langerhorst <raphael-langerhorst(at)gmx(dot)at>, PgSQL-Allgemein <pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org>
Subject: Re: PostgreSQL und Grids
Date: 2004-11-01 19:41:50
Message-ID: 200411012041.50866.peter_e@gmx.net
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Raphael Langerhorst wrote:
> Gibts Entwicklungen in diese Richtung? Ist Interesse bei den
> PostgreSQL Entwicklern dafür vorhanden?

Multimaster-Replikation ist zur Zeit in der Planungsphase, aber das
war's eigentlich auch schon.

--
Peter Eisentraut
http://developer.postgresql.org/~petere/