Lists: | pgsql-de-allgemein |
---|
From: | Robert Müller <muellerrobert(at)gmail(dot)com> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | postgreSQL Versionen (speziel für Debain) |
Date: | 2005-03-07 14:11:32 |
Message-ID: | 9794185d05030706112febcfa7@mail.gmail.com |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Hallo Liste,
Ich brauche ein paar Tips und Hinweise bei der Umstellung einer
Anwendung von Mysql auf Postgresql.
Kurz zum Hintergrund: Wir entwickeln hier im Unternehmen an einem
webbasierten CRM, welches als DBMS zur Zeit noch MySQL benutzt. Auf
dem Server läuft ein woody, deswegen die etwas prähistorische MySQL
Version 3.23.51-1woody5. Wir benutzten PHP als Programmiersprache.
Nun gelangen wir so langsam an die Grenzen von MySQL, daß heißt wir
müssen viel Funktionalität, die eigentlich in die Datenbank gehört, in
PHP abbilden. Deswegen haben wir uns entschlossen, uns anderweitig zu
orientieren. Und ich liebäugle ja schon eine Weile mit PostgreSQL, da
uns das eine Menge Features bringen würde, die MySQL nicht mal in den
neuesten Version anbietet (bzw nur teilweise) als da wären: Foreign
Keys, Views, PL/pgSQL,
Subselects, Trigger und Transaktionen.
Und nun habe ich ein paar Fragen zu dieser Umstellung:
Debian bietet in woody (dem derzeitigen stabilen Release) noch die
Version 7.2.1-2woody8. Diese ist ja nun schon etwas älter, bietet
zwar, soweit
ich das nach meiner bisherigen Recherche beurteilen kann, im
Wesentlichen die von uns aufgestellten Featurewünsche, es stellt sich
aber die Frage nach Performance und Vollständigkeit der
Implementierung der oben genannten Feature.
Als Alternative würde sich ja die Version von Backports.org
(7.4.7_1.backports.org.1) oder das Selbsterstellen eines Paketes aus
den aktuellen Quellen anbieten. Was wäre die bessere Wahl?
BTW: Wäre es vielleicht praktischer, diese Fragen direkt in der
englischen Mailingliste oder gar besser noch in einer Newsgroup von
news.postgresql.org zu stellen, da hier der Traffic (so scheint mir)
ja eher gering ist, wobei ich hoffe mich zu täuschen :)
Einen schönen Montag noch
Robert Müller
From: | Janko Richter <jankorichter(at)yahoo(dot)de> |
---|---|
To: | Robert Müller <muellerrobert(at)gmail(dot)com> |
Cc: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: [pgsql-de-allgemein] postgreSQL Versionen (speziel für Debain) |
Date: | 2005-03-07 14:45:17 |
Message-ID: | 422C68FD.4010509@yahoo.de |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Hallo Robert,
also ich kompiliere mein PostgreSQL seit Jahren selbst. Es ist auch
nicht kompliziert. Darüberhinaus würde ich Dir mindestens 7.4.7
empfehlen. Alles andere (7.3/7.2) ist zu alt. Mit der 8.0.1 habe ich
noch keine lange Erfahrung, läuft aber bis jetzt prima und hat den
Vorteil des point-in-time recovery, von Subtransaktionen und Tablespaces.
Wem das aber zu neumodisch ist, bleibt halt bei 7.4 ;-)
Gruß: Janko
Robert Müller wrote:
> Hallo Liste,
>
> Ich brauche ein paar Tips und Hinweise bei der Umstellung einer
> Anwendung von Mysql auf Postgresql.
> Kurz zum Hintergrund: Wir entwickeln hier im Unternehmen an einem
> webbasierten CRM, welches als DBMS zur Zeit noch MySQL benutzt. Auf
> dem Server läuft ein woody, deswegen die etwas prähistorische MySQL
> Version 3.23.51-1woody5. Wir benutzten PHP als Programmiersprache.
> Nun gelangen wir so langsam an die Grenzen von MySQL, daß heißt wir
> müssen viel Funktionalität, die eigentlich in die Datenbank gehört, in
> PHP abbilden. Deswegen haben wir uns entschlossen, uns anderweitig zu
> orientieren. Und ich liebäugle ja schon eine Weile mit PostgreSQL, da
> uns das eine Menge Features bringen würde, die MySQL nicht mal in den
> neuesten Version anbietet (bzw nur teilweise) als da wären: Foreign
> Keys, Views, PL/pgSQL,
> Subselects, Trigger und Transaktionen.
> Und nun habe ich ein paar Fragen zu dieser Umstellung:
>
> Debian bietet in woody (dem derzeitigen stabilen Release) noch die
> Version 7.2.1-2woody8. Diese ist ja nun schon etwas älter, bietet
> zwar, soweit
> ich das nach meiner bisherigen Recherche beurteilen kann, im
> Wesentlichen die von uns aufgestellten Featurewünsche, es stellt sich
> aber die Frage nach Performance und Vollständigkeit der
> Implementierung der oben genannten Feature.
> Als Alternative würde sich ja die Version von Backports.org
> (7.4.7_1.backports.org.1) oder das Selbsterstellen eines Paketes aus
> den aktuellen Quellen anbieten. Was wäre die bessere Wahl?
>
> BTW: Wäre es vielleicht praktischer, diese Fragen direkt in der
> englischen Mailingliste oder gar besser noch in einer Newsgroup von
> news.postgresql.org zu stellen, da hier der Traffic (so scheint mir)
> ja eher gering ist, wobei ich hoffe mich zu täuschen :)
>
> Einen schönen Montag noch
> Robert Müller
>
> ---------------------------(end of broadcast)---------------------------
> TIP 2: you can get off all lists at once with the unregister command
> (send "unregister YourEmailAddressHere" to majordomo(at)postgresql(dot)org)
>
--
Janko Richter
From: | Peter Eisentraut <peter_e(at)gmx(dot)net> |
---|---|
To: | Robert Müller <muellerrobert(at)gmail(dot)com> |
Cc: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: postgreSQL Versionen (speziel für Debain) |
Date: | 2005-03-07 14:59:09 |
Message-ID: | 200503071559.11595.peter_e@gmx.net |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Am Montag, 7. März 2005 15:11 schrieb Robert Müller:
> Als Alternative würde sich ja die Version von Backports.org
> (7.4.7_1.backports.org.1) oder das Selbsterstellen eines Paketes aus
> den aktuellen Quellen anbieten. Was wäre die bessere Wahl?
backports.org ist in diesem Fall sicher die beste Wahl.
--
Peter Eisentraut
http://developer.postgresql.org/~petere/