Lists: | pgsql-de-allgemein |
---|
From: | "Thomas Jachmann" <thomas(dot)jachmann(at)mindmatters(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | postgresql 7.4 auf debian mit apt-get installieren (entschuldigt die falsche Sprache...) |
Date: | 2004-02-05 13:43:07 |
Message-ID: | bvth9bngbvth9b$7ng$1@sea.gmane.org@sea.gmane.org |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
apt-get liefert mir einen Fehler, weil meines Erachtens die
Verzeichnisstruktur auf ftp.postgresql.org (und dessen Mirrors) falsch ist.
Vielleicht liegt es auch an meiner /etc/apt/sources.list:
1. Versuch
deb ftp://ftp.de.postgresql.org/mirror/postgresql/binary/v7.4/debian/ woody
main
Fehler:
apt-get update findet Packages.gz nicht, da es
ftp://ftp.de.postgresql.org/mirror/postgresql/binary/v7.4/debian/woody/dists
/main/binary-i386/Packages.gz
sucht (man beachte das "dists"-Verzeichnis)
2. Versuch
deb ftp://ftp.de.postgresql.org/mirror/postgresql/binary/v7.4/debian/
/woody/main/binary-i386/
Fehler:
Obwohl apt-get Packages.gz findet, kann er die entsprechenden .deb-Dateien
nicht laden, da die Dateinamen in Packages.gz auch das "dists"-Verzeichnis
beinhalten, das auf dem Server ja nicht existiert.
Wie ich das verstehe, erwartet apt-get das "dists"-Verzeichnis - sogar
Packages.gz beinhaltet es. Aber der postgresql Ftp-Server ist nicht
entsprechend organisiert, weshalb die Installation der postgresql-Binaries
mit apt-get berhaupt nicht funktionieren kann. Stimmt das so? Oder kann ich
apt-get irgendwie so konfigurieren, dass es klappt? Vielleicht ist ja
tatschlich die Server-Verzeichnisstruktur falsch und sollte gefixt werden?
Gre,
Thomas
From: | Peter Eisentraut <peter_e(at)gmx(dot)net> |
---|---|
To: | "Thomas Jachmann" <thomas(dot)jachmann(at)mindmatters(dot)de>, pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: postgresql 7.4 auf debian mit apt-get installieren |
Date: | 2004-02-05 17:47:00 |
Message-ID: | 200402051847.00630.peter_e@gmx.net |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Thomas Jachmann wrote:
> apt-get liefert mir einen Fehler, weil meines Erachtens die
> Verzeichnisstruktur auf ftp.postgresql.org (und dessen Mirrors)
> falsch ist. Vielleicht liegt es auch an meiner /etc/apt/sources.list:
Am besten sollte man jetzt wieder
http://people.debian.org/~elphick/debian/
verwenden (welches besser mit APT funktioniert). Die Sache auf
ftp.postgresql.org war blos eine Notlösung während die Debian-Server
Probleme hatten. Übrigens hatten auch schon einige berichtet, dass man
die Struktur auf ftp.postgresql.org mit APT zum Laufen bekommen kann,
aber an die Details erinnere ich mich jetzt nicht mehr. Steht im
Archiv.
From: | "Thomas Jachmann" <thomas(dot)jachmann(at)mindmatters(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: postgresql 7.4 auf debian mit apt-get installieren |
Date: | 2004-02-06 13:24:41 |
Message-ID: | c004ip$birc004ip$bir$1@sea.gmane.org@sea.gmane.org |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
"Peter Eisentraut" <peter_e(at)gmx(dot)net> schrieb im Newsbeitrag
news:200402051847(dot)00630(dot)peter_e(at)gmx(dot)net(dot)(dot)(dot)
> Thomas Jachmann wrote:
> > apt-get liefert mir einen Fehler, weil meines Erachtens die
> > Verzeichnisstruktur auf ftp.postgresql.org (und dessen Mirrors)
> > falsch ist. Vielleicht liegt es auch an meiner /etc/apt/sources.list:
>
> Am besten sollte man jetzt wieder
>
> http://people.debian.org/~elphick/debian/
>
> verwenden
Habe ich probiert, funktioniert leider nicht. Irgendwann im Laufe der
Installation will er eine Test-Datenbank anlegen, was folgendermassen
aussieht:
<console-output>
creating directory postgres... ok
creating directory postgres/base... ok
creating directory postgres/global... ok
creating directory postgres/pg_xlog... ok
creating directory postgres/pg_clog... ok
selecting default max_connections... 100
selecting default shared_buffers... 1000
creating configuration files... ok
creating template1 database in postgres/base/1... ok
initializing pg_shadow... ok
enabling unlimited row size for system tables... ok
initializing pg_depend... ok
creating system views... ok
loading pg_description... ok
creating conversions... ok
setting privileges on built-in objects... ok
creating information schema... ok
vacuuming database template1... ok
copying template1 to template0... ok
Success. You can now start the database server using:
/usr/lib/postgresql/bin/postmaster -D postgres
or
/usr/lib/postgresql/bin/pg_ctl -D postgres -l logfile start
Unknown problem.
postgresql has failed to create a new database, nor is there any old
database present. (Searched for postgres/PG_VERSION)
dpkg: error processing postgresql (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
postgresql
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
</console-output>
Die Datei /var/lib/postgres/postgres/PG_VERSION, deren Fehlen er moniert,
ist aber vorhanden. Das postgresql-Paket ist als nicht vollstndig
installiert markiert. Trotzdem kann ich mittels pg_ctl den postmaster
starten, allerdings ffnet er nicht Port 5432, ich komme per pgAdmin also
nicht drauf. Was kann ich denn noch probieren?
Gru,
Thomas
From: | "Thomas Jachmann" <thomas(dot)jachmann(at)mindmatters(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: postgresql 7.4 auf debian mit apt-get installieren |
Date: | 2004-02-06 14:31:40 |
Message-ID: | c008gc$o7jc008gc$o7j$1@sea.gmane.org@sea.gmane.org |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Lists: | Postg토토 사이트SQL : Postg토토 |
Teilweise habe ich jetzt schon was gefunden:
Obwohl bei der Installation die Datenbank /var/lib/postgres/postgres anlegt,
erwartet er sie beim Starten in /var/lib/postgres/data - nachdem die
Datenbank angelegt wurde, kann ich auch per /etc/init.d/postgresql starten,
allerdings komme ich immer noch nicht bers Netz auf den Server. Wir kriege
ich das angeschaltet?
Ist das mit der initialen Datenbank-Erstellung ein Fehler im
Installations-Script, oder mache ich da irgendwas falsch?
Gru,
Thomas
"Thomas Jachmann" <thomas(dot)jachmann(at)mindmatters(dot)de> schrieb im Newsbeitrag
news:c004ip$bir$1(at)sea(dot)gmane(dot)org(dot)(dot)(dot)
> "Peter Eisentraut" <peter_e(at)gmx(dot)net> schrieb im Newsbeitrag
> news:200402051847(dot)00630(dot)peter_e(at)gmx(dot)net(dot)(dot)(dot)
> > Thomas Jachmann wrote:
> > > apt-get liefert mir einen Fehler, weil meines Erachtens die
> > > Verzeichnisstruktur auf ftp.postgresql.org (und dessen Mirrors)
> > > falsch ist. Vielleicht liegt es auch an meiner /etc/apt/sources.list:
> >
> > Am besten sollte man jetzt wieder
> >
> > http://people.debian.org/~elphick/debian/
> >
> > verwenden
>
> Habe ich probiert, funktioniert leider nicht. Irgendwann im Laufe der
> Installation will er eine Test-Datenbank anlegen, was folgendermassen
> aussieht:
>
> <console-output>
> creating directory postgres... ok
> creating directory postgres/base... ok
> creating directory postgres/global... ok
> creating directory postgres/pg_xlog... ok
> creating directory postgres/pg_clog... ok
> selecting default max_connections... 100
> selecting default shared_buffers... 1000
> creating configuration files... ok
> creating template1 database in postgres/base/1... ok
> initializing pg_shadow... ok
> enabling unlimited row size for system tables... ok
> initializing pg_depend... ok
> creating system views... ok
> loading pg_description... ok
> creating conversions... ok
> setting privileges on built-in objects... ok
> creating information schema... ok
> vacuuming database template1... ok
> copying template1 to template0... ok
>
> Success. You can now start the database server using:
>
> /usr/lib/postgresql/bin/postmaster -D postgres
> or
> /usr/lib/postgresql/bin/pg_ctl -D postgres -l logfile start
>
>
> Unknown problem.
>
> postgresql has failed to create a new database, nor is there any old
> database present. (Searched for postgres/PG_VERSION)
>
> dpkg: error processing postgresql (--configure):
> subprocess post-installation script returned error exit status 1
> Errors were encountered while processing:
> postgresql
> E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
> </console-output>
>
> Die Datei /var/lib/postgres/postgres/PG_VERSION, deren Fehlen er moniert,
> ist aber vorhanden. Das postgresql-Paket ist als nicht vollstndig
> installiert markiert. Trotzdem kann ich mittels pg_ctl den postmaster
> starten, allerdings ffnet er nicht Port 5432, ich komme per pgAdmin also
> nicht drauf. Was kann ich denn noch probieren?
>
> Gru,
> Thomas
>
>
>
>
> ---------------------------(end of broadcast)---------------------------
> TIP 7: don't forget to increase your free space map settings
>