Re: Guest authentifizierung

Lists: pgsql-de-allgemein
From: Andreas Tille <andreas(at)an3as(dot)eu>
To: PostgreSQL <pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org>
Subject: Guest authentifizierung
Date: 2013-10-10 21:53:53
Message-ID: 20131010215353.GB7847@an3as.eu
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo,

auf zwei verschiedenen Rechnern habe ich jeweils

grep udd.*guest /etc/postgresql/9.3/main/pg_hba.conf
host udd guest 127.0.0.1/32 trust

gesetzt. Auf einem Rechner geht danach:

$ psql --host=localhost -p 5452 udd guest
psql (9.3.0)
SSL-Verbindung (Verschlüsselungsmethode: DHE-RSA-AES256-SHA, Bits: 256)
Geben Sie „help“ für Hilfe ein.

udd=>

auf dem anderen:

$ psql --host=localhost -p 5452 udd guest
Passwort für Benutzer guest:
psql: fe_sendauth: no password supplied

Gibt es einen Grund warum auf dem zweiten Rechner die trust
Authentifizierung nicht funktioniert?

Viele Grüße

Andreas.

--
http://fam-tille.de


From: Thomas Markus <t(dot)markus(at)proventis(dot)net>
To: PostgreSQL <pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org>
Subject: Re: Guest authentifizierung
Date: 2013-10-11 06:12:42
Message-ID: 525796DA.60203@proventis.net
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Moins

Am 10.10.2013 23:53, schrieb Andreas Tille:
> Gibt es einen Grund warum auf dem zweiten Rechner die trust
> Authentifizierung nicht funktioniert?
>
> Viele Grüße
>
> Andreas.
>
wird denn localhost wirklich zu 127.0.0.1 aufgelöst? Oder wird eher ::1
verwendet?
Teste mal mit
psql --host=127.0.0.1 -p 5452 udd guest

Gruss
Thomas


From: "Andreas Kretschmer - internet24 GmbH" <kretschmer(at)internet24(dot)de>
To: "'Andreas Tille'" <andreas(at)an3as(dot)eu>, "'PostgreSQL'" <pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org>
Subject: Re: Guest authentifizierung
Date: 2013-10-11 06:27:08
Message-ID: 005f01cec64a$e93afdc0$bbb0f940$@internet24.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Moin,

>
> Gibt es einen Grund warum auf dem zweiten Rechner die trust
> Authentifizierung nicht funktioniert?

Was steht denn noch alles für HOST drin? Vor Deiner gezeigten Zeile?

Andreas


From: Andreas Tille <andreas(at)an3as(dot)eu>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: Guest authentifizierung
Date: 2013-10-11 17:02:43
Message-ID: 20131011170243.GB1261@an3as.eu
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hi,

On Fri, Oct 11, 2013 at 08:12:42AM +0200, Thomas Markus wrote:
> wird denn localhost wirklich zu 127.0.0.1 aufgelöst? Oder wird eher
> ::1 verwendet?
> Teste mal mit
> psql --host=127.0.0.1 -p 5452 udd guest

Hmmm, das funktioniert

$ psql --host=127.0.0.1 -p 5452 udd guest
psql (9.3.0)
SSL-Verbindung (Verschlüsselungsmethode: DHE-RSA-AES256-SHA, Bits: 256)
Geben Sie „help“ für Hilfe ein.

udd=> \q

In der /etc/hosts befanden sich zwei Definitionen:

127.0.0.1 localhost
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback

Ich habe jetzt beim zweiten das localhost entfernt und nun geht es
wie gewünscht.

Danke für den Tip

Andreas.

--
http://fam-tille.de


From: Peter Eisentraut <peter_e(at)gmx(dot)net>
To: Andreas Tille <andreas(at)an3as(dot)eu>
Cc: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: Guest authentifizierung
Date: 2013-10-15 20:21:34
Message-ID: 525DA3CE.2080100@gmx.net
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

On 10/11/13 1:02 PM, Andreas Tille wrote:
> In der /etc/hosts befanden sich zwei Definitionen:
>
>
> 127.0.0.1 localhost
> ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
>
>
> Ich habe jetzt beim zweiten das localhost entfernt und nun geht es
> wie gewünscht.

Naja, das geht zwar, ist aber nicht so die richtige Lösung. Besser wäre
es, einen zusätzlichen Eintrag zu ::1 in pg_hba.conf zu schreiben, oder
gleich "localhost" statt IP-Adressen (oder vielleicht sogar "samehost",
je nach Bedarf).