From: | Axel Straschil <axel(at)straschil(dot)com> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX] |
Date: | 2006-01-16 10:33:31 |
Message-ID: | slrndsmtjs.vdo.axel@m2.sine |
Views: | Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email |
Thread: | |
Lists: | Postg무지개 토토SQL : Postg무지개 |
Hallo!
>> - Kurze Einfuehrung in das rel. Modell und ACID
> Der nach meiner Meinung größte Fehler, den ein typischer MySQL Anwender macht,
> ist der, das er ohne jegliche Transaktionssicherheit arbeitet. Dies wohl aus
> Unkenntniss über Transaktionen und auch dadurch unterstützt das MySQL bei der
> Standardinstallation AUTOCOMMIT auf ON setzt und mit dem 'falschen'
> Tabellentyp daherkommt.
Ja. Immer wieder stossen MySQL Umsteiger auf das Problem: Ich habe da
mit INSERT Daten eingefuegt, ich kann die in der Applikation SELECTen,
aber dann sind sie weg! Antowort ist dann immer COMMIT.
Gerade im Webbereich kann man gut die Vorteile von Transaktionen
bewerben: Ich starte jeden Client-Request mit einem BEGIN, und beende
ihn mit bei fehlerfreihet mit einem COMMIT, um den Rest ("locking",
Fehlerbehandlung und Datenruecksetung) soll sich gefaelligst mein
DB-System kuemmern, wozu habe ich denn eines.
Da stellt sich dann aber natuerlich auch die Frage ob die Leute, die man
damit ansprechen will auch die iX lesen.
Lg,
AXEL (der froh ist, dass die iX noch nicht den traurigen Weg der ct
gegangen ist).
From | Date | Subject | |
---|---|---|---|
Next Message | Manfred Kuhn | 2006-01-16 14:29:18 | Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX] |
Previous Message | Peter Eisentraut | 2006-01-16 10:03:06 | Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX] |