Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]

Lists: pgsql-de-allgemein
From: "A(dot) Kretschmer" <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-15 15:10:10
Message-ID: 20060115151010.GA26646@webserv.wug-glas.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hi,

Christian Kirsch schreibt (zumindest ab und an) das Editorial in der
'ix'. Daher leite ich diese Mail mal hier rein in der Hoffnung, daß wir
hier eine gemeinsame Meinung dazu bekommen.

----- Forwarded message from Christian Kirsch <ck(at)ix(dot)de> -----

Date: Sun, 15 Jan 2006 15:16:43 +0100
From: Christian Kirsch <ck(at)ix(dot)de>
To: andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com
Subject: PostgreSQL in der iX
User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X Mach-O; en-US; rv:1.7.6) Gecko/20050317 Thunderbird/1.0.2 Mnenhy/0.7.2.0
Organization: Heise Zeitschriften Verlag

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Andreas,

da ich bei der iX u.a. das Thema Datenbanken betreue: Falls Du Ideen
hast, welches PostgreSQL-Thema einen iX-Artikel verdient hätte, würde
ich mich über eine kurze Nachricht freuen. Gerne auch mit dem Hinweis
auf einen geeigneten Autor/Autorin.

Viele Grüße
- --
Christian Kirsch * iX Magazin
ck(at)ix(dot)de * +49 511 5352590 * +49 511 5352361 (Fax)
Helstorfer Str. 7 * D-30625 Hannover
KEINE DOC-DATEIEN * NO DOC FILES, PLEASE
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFDyllLYamCtkVm7roRAk7OAKCQ/V7Bn8+9ivFEQ2cCvAbViOYo1QCfc6l5
Th5uw1r73aICXCW3ZCS3OrU=
=0par
-----END PGP SIGNATURE-----

----- End forwarded message -----

--
Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header)
Heynitz: 035242/47212, D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
=== Schollglas Unternehmensgruppe ===


From: Christian Voelker <C(dot)Voelker(at)gmx(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Cc: "A(dot) Kretschmer" <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com>
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-15 16:17:08
Message-ID: 64265868-B654-4B64-9D92-B2F15477BD76@gmx.net
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Am 15.01.2006 um 16:10 schrieb A. Kretschmer:

> Christian Kirsch schreibt (zumindest ab und an) das Editorial in der
> 'ix'. Daher leite ich diese Mail mal hier rein in der Hoffnung, daß
> wir
> hier eine gemeinsame Meinung dazu bekommen.

> da ich bei der iX u.a. das Thema Datenbanken betreue: Falls Du Ideen
> hast, welches PostgreSQL-Thema einen iX-Artikel verdient hätte, würde
> ich mich über eine kurze Nachricht freuen. Gerne auch mit dem Hinweis
> auf einen geeigneten Autor/Autorin.

Einen Autor kenne ich nicht. Ein Thema, das ich sehr gerne Mal behandelt
saehe ist das Thema Migration von MySQL zu Postgres. Dazu gehoeren eine
Bestandsaufnahme aktueller Open Source Projekte aus den diversen denk-
baren Bereichen wie CMS, Groupware, Projektmanagement, Archivierung, GIS
usw., die bereits einen DB-Abstraktionslayer haben und ggf. auch schon
einen Adapter fuer Postgres; vielleicht ein Interview/Report mit den
Machern solcher Projekte, was der Ausloeser fuer die Umstellung war
(Nachfrage von Anwendern, Limits von MySQL), wie aefwaendig die
Umstellung
war und was die groessten Huerden dabei waren.

Ich denke, wenn man nicht gerade Datenbank-Freak ist, dann kommt man zu
postgres ueber die Anwendungen, die darauf laufen. So ist es mir auch
ergangen mit einer Javabasierten Archivierungsloesung (DSpace.org)
Also muss man die Entwickler solcher Anwendungen ins Boot holen, wenn
man das System bekannter machen will. Wenn ich jetzt fuer Freunde an
ihren MySQL Dingern drehe, dann denke ich immer wieder unwillkuerlich
darueber nach, wie das wohl bei Postgres waere und ob ein Umstieg nicht
empfehlenswert und machbar waere.

Klar, auch MySQL hat in der 5er Version maechtig aufgeholt, aber solange
noch viele die 4er einsetzen ist es ein guter Zeitpunkt, diese bei der
Entscheidung "Umstellung auf MySQL 5 oder lieber gleich PostgreSQL 8?"
abzuholen. Einen der ueblichen reinen Featurevergleiche finde ich
schnarchlangweilig, eben weil sich die Wahl aus Sicht des Anwenders
oft nicht stellt. Wenn es mit MySQL geht, warum soll ich mich dann daran
machen, den ganzen Code zu checken und ggf. notwendige Aenderungen bei
jedem Release nachzupflegen oder mich darum zu bemuehen, dass es in den
Trunk kommt? Mein Gott, ich bin Anwender. Da reicht doch wohl wenn ich
mich mit Bugreports, Lokalisierungen usw. einbringe. Also muss die
DB bei den Entwicklern selbst auf den Schirm.

Will ich eine Konkurrenz zwischen MySQL und Postgres? Nun, nicht direkt.
Ich habe schon eine gewisse Wertschaetzung fuer Postgres entwickelt.
Wichtig ist halt gerade bei kleineren Projekten, bei denen mehrere
Anwendungen auf einer Maschine laufen - CMS, Forum, Mailserver mit
gemeinsamer Nutzerdatenbank/Verzeichnisdienst fuer alle Anwendungen,
dass ich nicht zwei RDBMS parallel brauche. Wenn ich migrieren will,
dann muessen alle Anwendungen die neue DB unterstuetzen. Deshalb waere
es schoen, wenn viele Projekte einem die Wahl liessen. Das ist ein
langer
Weg und da waere ein Status quo schon sehr hilfreich. Heute faellt die
Combi MySQL/PHP auf den meisten Systemen schon mit aus der Tuete. Wie
waere es, wenn in Zukunft Postgres die DB waere, die man mit nem
Einzeiler in einer .conf anknipsen kann? Das waere doch ein Ziel.

Ich denke, dass es eine recht muehselige Recherche ist, diese Infos
zusammen zu tragen. Deshalb waere es ja nicht schlecht, wenn jemand
dafuer Geld bekaeme. Wenn damit ein Grundstock an Infos gelegt ist,
waere es natuerlich toll, wenn man diese Daten fuer ein von der Com-
munity gepflegtes Webangebot weiter verwenden duerfte, das dann auch
so attraktiv ist, das andere Projekte, die umstellen das selber dort
hin melden.

Gruss, Christian

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.1 (Darwin)

iD8DBQFDynWEnCYkNsytVmQRAoB/AJ94UQCqTijvOp+Wj05tNAFackoZsACeKMSe
y0IiXr6zaN42Q+JyA4QftNg=
=bAux
-----END PGP SIGNATURE-----


From: Andreas Kretschmer <akretschmer(at)spamfence(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-15 16:36:18
Message-ID: 20060115163618.GA3829@kaufbach.delug.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Christian Voelker <C(dot)Voelker(at)gmx(dot)net> schrieb:
> Einen Autor kenne ich nicht. Ein Thema, das ich sehr gerne Mal behandelt
> saehe ist das Thema Migration von MySQL zu Postgres. Dazu gehoeren eine

Danke für die gute Anregung.

Btw.: es gibt mittlerweile auf postgresql-de (Chat auf freenode.net)
eine lebhafte Diskussion dazu. Vielleicht kannst Du dort mit teilnehmen.

Andreas
--
Really, I'm not out to destroy Microsoft. That will just be a completely
unintentional side effect. (Linus Torvalds)
Kaufbach, Saxony, Germany, Europe. N 51.05082°, E 13.56889°


From: Axel Straschil <axel(at)straschil(dot)com>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-16 06:08:07
Message-ID: slrndsme28.tbp.axel@m2.sine
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: Postg롤 토토SQL : Postg롤

Hallo!

> Christian Kirsch schreibt (zumindest ab und an) das Editorial in der
> 'ix'. Daher leite ich diese Mail mal hier rein in der Hoffnung, daß wir
> hier eine gemeinsame Meinung dazu bekommen.

Es gab vor geraumer Zeit (gut einem Jahr) in ct oder ix (ich glaube es
war die ix) einen Artikel ueber die Verwendung von Joins.

Ein ganz simpler Artikel, was ein Join ist, dass es ihn gibt, und wie
man zwei Tabellen mit einem Join verbindent.

Es war dann ein riesen Tohuwabohu was so ein stupid simpler Artikel in
der ix verloren hat. Mit dem Ergebnis, dass es wirklich viele Leute gibt
die z.B. mit PHP/MySQL arbeiten und nicht wissen was ein Join ist! Nach
dem Motto: Wenn ich zwei Tabellen habe, dann mache ich ein Select ueber
die Erste Tabelle, iteriere das Ergebniss und pro Zeile eine Select
ueber die zweite tabelle ... .

Ich denke wenn man einen einfachen Artikel schreibt wo man die Features
von PostgreSQL z.B. anhand einer Web-Datenbank behandelt waere dies ev.
ein schoener Startpunkt dass sich der eine oder andere mit PostgreSQL
befasst.

Der Inhalt sollte halt nicht zu kompliziert sein, und auch derzeitige
PHP/MySQL "Entwickler" unter Windows ansprechen:

- Kurze Einfuehrung in das rel. Modell und ACID
- Installation und "Quickstart" von PostgreSQL unter Windows
- Erstellung von Tabellen mit REFERENCES, CHECKS
- Select und Subselect
- JOIN, ev. UNION
- VIEW's und ein paar Worte zu Query-optimizing
- Auslagerung von Logik in plpqSQL
- Suche mit ltree, tsearch

Ev. sollte man eine Liste anfertigen was man an PG-Features vermisst
wenn man unter MySQL arbeitet, und vor allem auf solche Themen eingehen.

Lg,
AXEL.


From: Michael Koenig <michael(at)koenig-bln-privat(dot)de>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-16 09:19:25
Message-ID: 200601161019.26002.michael@koenig-bln-privat.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo zusammen,

> - Kurze Einfuehrung in das rel. Modell und ACID
Der nach meiner Meinung größte Fehler, den ein typischer MySQL Anwender macht,
ist der, das er ohne jegliche Transaktionssicherheit arbeitet. Dies wohl aus
Unkenntniss über Transaktionen und auch dadurch unterstützt das MySQL bei der
Standardinstallation AUTOCOMMIT auf ON setzt und mit dem 'falschen'
Tabellentyp daherkommt.

Ein Artikel über PostgeSQL sollte daher deutlich auf das Transaktionskonzept
hinweisen. Ohne dieses Verständniss wird kaum jemand erfolgreich auf
PostgreSQL umsteigen können.

Grüße
Michael


From: Christian Voelker <C(dot)Voelker(at)gmx(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-16 09:57:24
Message-ID: E4FA61F7-1B2F-4D69-B16D-227B12A9A179@gmx.net
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Am 16.01.2006 um 10:19 schrieb Michael Koenig:

> Hallo zusammen,
>
>> - Kurze Einfuehrung in das rel. Modell und ACID
> Der nach meiner Meinung größte Fehler, den ein typischer MySQL
> Anwender macht,
> ist der, das er ohne jegliche Transaktionssicherheit arbeitet. Dies
> wohl aus
> Unkenntniss über Transaktionen und auch dadurch unterstützt das
> MySQL bei der
> Standardinstallation AUTOCOMMIT auf ON setzt und mit dem 'falschen'
> Tabellentyp daherkommt.

Der gewoehnliche PHPler scheut alles, was in SQL ueber ein triviales
SELECT
hinaus geht. Explain gibt es auch unter MySQL, aber wie oft wird es
eingesetzt.
Die PhpMyAdmin-Seite "Laufzeitvariablen" gibt haufenweise Hinweise
zur Opti-
miuerung, die aber mangels Verstaendnis niemand nutzt, obgleich die
Doku gar
nicht so schlecht ist (allerdings werden Seiteneffekte von
geaenderten Vari-
ablen, insbesondere auf den Speicherbedarf nirgends erklaert).
Drittes Bei-
spiel dieser Kategorie sind Stored Procedures, die zwar oft zu
klarerem Code
beitragen koennten. Da aber SQL eine von der Logik anderer Sprachen
abweichen-
de Struktur hat, meidet der gemeine PHPler alles, was in diese
Richtung geht.
Neue Sprachen lernen - Puhh. Ich bin boese, gell?

Was hat das fuer PostgreSQL zu bedeuten? Wenn mehr Leute Postgres
benutzen,
dann bedeutet das nicht, das sie es wirklich gebrauchen werden,
sondern viel-
leicht eher missbrauchen oder gar vergewaltigen. Aber das vertraegt
Postgres
vielleicht. Jedenfalls ist es notwendige Vorraussetzung dafuer, dass
es seine
Vorteile ueberhaupt ausspielen kann. Als Postgres-Experte kannst Du
dann in
saemtlichen Performance-geplagten Projekten mit ein, zwei Tagen
Einsatz zum
Held werden ;-).
Du kannst jemand nicht gleichzeitig dazu bringen, dass er alles, was
er bisher
gemacht hat fuer Mist haelt, ein neues System lernt und sich eine
Menge Arbeit
macht, die im Ergebnis erst mal dasselbe hergibt wie das, was er
zuvor schon
hatte. Man muss da wohl mit eine wenig Coolness werben, jenseits
aller sachlich-
technischer Totschlagargumente. Mir wuerde es jedenfalls schon mal
reichen, wenn
ein paar Leute sich entschliessen, Postgres als Basis ihrer Projekte
in Betracht
zu ziehen.

@Axel: Ja, ich denke auch, dass man nicht erwarten muss, dass jemand,
der
sich auf seinem Gebiet gut auskennt und deshalb gerne iX liest gleich
ueber-
all fit ist. Mir selber bringen solche "einfachen" Artikel auch immer
sehr
viel. Sie duerfen halt nicht banal sein und muessen einen interessanten
Aufmacher haben, damit ich weiss, warum ich es lesen sollte. Etwa so:
"Kennen sie das hier?" (Beispiel, das das Problem illustriert), dann die
Verallgemeinerung/Abstraktion, die die Uebertragung auf das eigene
Projekt
ermoeglicht, dann erst Verbesserungsvorschlaege. Da Datenbanken eine
grund-
legende Speichertechnik sind, sollte da auch jeder IT-ler etwas
Grundlagen-
wissen haben. in diesem Sinner stimme ich Deinem Gedanken der
Volkserziehung
zu. Wobei dieses Thema eigentlich ziemlich unabhaengig von Postgres ist.

@Egon: Ja, GIS ist super spannend und die kommende Killerapp. Ist es
eigent-
lich jetzt schon, siehe nur Google Earth und die Diskussion um
Location based
services. Aber auch die Moeglichkeiten des
Informationsfreiheitsgesetzes sind
nur auszuschoepfen wenn man die richtige Technik darauf anwendet.
Dennoch bin
ich unsicher, ob ein HowTo fuer PostGIS nicht von vielen nur
ueberblaettert
wuerde und damit eine Chance vergeben waere. Ich glaube auch nicht,
dass man
sich fuer GIS interessieren wird, weil man etwas ueber Postgres
erfahren will,
eher umgekehrt. Von daher waere das aus Sicht dieser Liste hier nicht
so ziel-
fuehrend finde ich. So ein Tutorial waere eher was fuer eine Website.

Gruss, Christian

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.1 (Darwin)

iD8DBQFDy24FnCYkNsytVmQRAqqoAJ4lCE8U6ft7urTXKje8oVnkVxQ95ACeNMmj
fIqKnLCBwHuYy9YiWKPIs/U=
=iBnQ
-----END PGP SIGNATURE-----


From: Axel Straschil <axel(at)straschil(dot)com>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-16 10:33:31
Message-ID: slrndsmtjs.vdo.axel@m2.sine
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo!

>> - Kurze Einfuehrung in das rel. Modell und ACID
> Der nach meiner Meinung größte Fehler, den ein typischer MySQL Anwender macht,
> ist der, das er ohne jegliche Transaktionssicherheit arbeitet. Dies wohl aus
> Unkenntniss über Transaktionen und auch dadurch unterstützt das MySQL bei der
> Standardinstallation AUTOCOMMIT auf ON setzt und mit dem 'falschen'
> Tabellentyp daherkommt.

Ja. Immer wieder stossen MySQL Umsteiger auf das Problem: Ich habe da
mit INSERT Daten eingefuegt, ich kann die in der Applikation SELECTen,
aber dann sind sie weg! Antowort ist dann immer COMMIT.

Gerade im Webbereich kann man gut die Vorteile von Transaktionen
bewerben: Ich starte jeden Client-Request mit einem BEGIN, und beende
ihn mit bei fehlerfreihet mit einem COMMIT, um den Rest ("locking",
Fehlerbehandlung und Datenruecksetung) soll sich gefaelligst mein
DB-System kuemmern, wozu habe ich denn eines.

Da stellt sich dann aber natuerlich auch die Frage ob die Leute, die man
damit ansprechen will auch die iX lesen.

Lg,
AXEL (der froh ist, dass die iX noch nicht den traurigen Weg der ct
gegangen ist).


From: Manfred Kuhn <Manfred(dot)Kuhn(at)kuhn-m(dot)de>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-16 14:29:18
Message-ID: 200601161529.19021.Manfred.Kuhn@kuhn-m.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Am Montag, 16. Januar 2006 10:57 schrieb Christian Voelker:
> Am 16.01.2006 um 10:19 schrieb Michael Koenig:
...schnipp
schnapp....

> technischer Totschlagargumente. Mir wuerde es jedenfalls schon mal
> reichen, wenn
> ein paar Leute sich entschliessen, Postgres als Basis ihrer Projekte
> in Betracht
> zu ziehen.

Rest entsorgt.

Hallo zusammen.

Nachdem ich eure Mails gelesen habe, habe ich mich entschlossen auch mal
meinen Senf dazuzugeben.

Ich bin dabei eine Software, die unter Clipper geschrieben wurde und mit
dBaseIII-Datenbanken läuft, auf XBase++ mit PostgreSQL umzusetzen.

Die Entscheidung zu Postgres fiel aufgrund verschiedener Aussagen zu MySQL.
Ich bin zwar nicht unbedingt der Datenbank-Guru, aber ich glaube, das
Postgres vom "feeling" her besser ist. Zudem gibt es für Postgres die meisten
Schnittstellen für den Client. So kann ich auch unter XBase++ diese Datenbank
mit benutzen.

Gruß

Manfred


From: Alvar Freude <alvar(at)a-blast(dot)org>
To: axel(at)straschil(dot)com, pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-19 22:04:41
Message-ID: EA6757848617E77003112183@Chefkoch.local
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo,

-- Axel Straschil <axel(at)straschil(dot)com> wrote:

> Ich denke wenn man einen einfachen Artikel schreibt wo man die Features
> von PostgreSQL z.B. anhand einer Web-Datenbank behandelt waere dies ev.
> ein schoener Startpunkt dass sich der eine oder andere mit PostgreSQL
> befasst.

dem stimme ich auf jeden Fall zu!

Man könnte das auch unter dem Titel "wie entwickle ich sauber und
ordentlich Datenbanken am Beispiel von PostgreSQL" laufen lassen. Denn es
gibt doch zwei Klassen von Nutzern: die einen kümmern sich um was,
lesen, kennen sich aus bzw. sind in der Lage auch mal zu recherchieren.
Die anderen sagen "Transaktionen brauch ich nicht, Joins sind zu
kompliziert und außerdem soll es schnell sein". Grmpf.

Ich weiß ja nicht wie der c't Datenbank-Contest ausgegangen ist bzw.
ausgeht. Aber vielleicht gibt es da ja ein interessantes Ergebnis und der
Autor des Ergebnisses könnte im Detail erklären, wie er die Sache
umgesetzt hat (ob es PostgreSQL wird weiß ich natürlich nicht ;-) ).

Ciao
Alvar

--
** Alvar C.H. Freude, http://alvar.a-blast.org/
** http://www.wen-waehlen.de/
** http://odem.org/
** http://www.assoziations-blaster.de/


From: "W(dot) Haslbeck" <spam(dot)langweilt(at)gmx(dot)de>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-19 23:56:57
Message-ID: 200601192356.57525.spam.langweilt@gmx.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo,

mein Senf zum diesem Thema:

Bitte keinen weiteren MySQL/PostgreSQL Vergleich. Auch auf eine Einführung in
Transanktionen oder andere SQL-Standard-Features kann ich gerne verzichten.
Ich gehe mal davon aus, das der durchschnittliche iX-Leser bereits mit
mehreren Datenbanken gearbeitet hat und ausserdem ist dazu bereits genügend
geschrieben worden (in iX und anderswo).

Ein paar PostgreSQL-Themen, die ich dagegen gerne in der lesen würde:

* Einsatz/Tipps/Strategien/Sicherung/Optimierung etc. bei
PostgreSQL-Installationen mit wirklich grossen Datenmengen.

* Server Side Programming (PL/pgSQL, PL/Perl etc.) vs. Client Side Programming
(Perl, PHP, Python..)

* Replikation (Slony-I und andere Lösungen)

* Praxisberichte von PostgreSQL in "Non-Web-Applications", also in ERPs, GIS
etc.

* Und wenns doch ein Vergleich sein muss: Wie wärs mit einem Vergleich von
PostgreSQL mit den populärsten kommerziellen DBMS (Oracle, IBM Informix IDS,
IBM DB2,...)

Walter


From: Andreas Kretschmer <akretschmer(at)spamfence(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-24 16:33:09
Message-ID: 20060124163309.GA3553@kaufbach.delug.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

A. Kretschmer <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com> schrieb:

> Hi,
>
> Christian Kirsch schreibt (zumindest ab und an) das Editorial in der
> 'ix'. Daher leite ich diese Mail mal hier rein in der Hoffnung, daß wir
> hier eine gemeinsame Meinung dazu bekommen.

Hi,

nachdem ich ja nun die Diskussion hier begann, mal meine subjektive
Zusammenfassung: (sorry, falls ich jemanden vergessen habe)

- Christian Voelker sucht Mittel zur Migration von MySQL -> PG, würde
sich aber z.B. auch über PostGIS freuen.

- Axel Straschil nannte IMHO wichtige Dinge, die klare Vorteile von
PG darstellen und die betont werden sollten. Ich denke, da sind
sich hier alle einig.

- auch Alvar Freude betonte, daß PG einem die Mittel in die Hand gibt,
sauber die DB aufzubauen.

- W. Haslbeck möchte keinen Religionskrieg gegen MySQL anzetteln, aber
fortgeschrittene Merkmale von PG sehen.

- Egon Wilfinger bietet sich an, was zu Kombination
PostgreSQL/PostGIS/proj/GEOS zu schreiben.

Ich denke, das Angebot von Egon bildet eine recht gute Schnittmenge
aller abgegebenen Meinungen _UND_ er bietet an, dies zu schreiben.
Daher, meine Meinung, wir sollten dieses Angebot annehmen, verbunden mit
der Bitte an ihn, nach Möglichkeit auf die anderen Meinungen mit
einzugehen. Ich kenne selbst dieses PostGIS überhaupt nicht, vermute
aber mal, daß man, wenn man das beschreibt, auch ganz locker und
nebenbei viele tolle Features von PG mit beschreiben kann, weil man es
für den Zweck eh braucht.

Was meint ihr?

Andreas
--
Really, I'm not out to destroy Microsoft. That will just be a completely
unintentional side effect. (Linus Torvalds)
"If I was god, I would recompile penguin with --enable-fly." (unknow)
Kaufbach, Saxony, Germany, Europe. N 51.05082°, E 13.56889°


From: "A(dot) Kretschmer" <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-24 17:01:49
Message-ID: 20060124170149.GA27469@webserv.wug-glas.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

am 24.01.2006, um 17:52:54 +0000 mailte W. Haslbeck folgendes:
> Hallo,
>
> > - Egon Wilfinger bietet sich an, was zu Kombination
> > PostgreSQL/PostGIS/proj/GEOS zu schreiben.
> >
> >
> > Ich denke, das Angebot von Egon bildet eine recht gute Schnittmenge
> > aller abgegebenen Meinungen _UND_ er bietet an, dies zu schreiben.
> > Daher, meine Meinung, wir sollten dieses Angebot annehmen, verbunden mit
> > der Bitte an ihn, nach Möglichkeit auf die anderen Meinungen mit
> > einzugehen. Ich kenne selbst dieses PostGIS überhaupt nicht, vermute
>
> [X] ACK.
>
> Ich hatte bisher auch noch keine Gelegenheit, PostGIS näher kennenzulernen.
> Auch auf auf meinem "Projektradar" sehe ich in der nächsten Zeit keinerlei
> GIS Anwendungen. Da ich aber gerne meinen Horizont erweitere, würde ich gerne
> etwas über dieses Thema lesen.

Ich habe, zeitgleich mit der letzten Mail, bereits an Christian Kirsch
das signalisiert (ohne Namen und Details, nur das es evtl. PostGIS
werden könnte).
Erstens findet er das auch spannend und gut und zweitens gab es wohl
schon Kontakte...
Also, Egon: mach es!

Andreas
--
Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header)
Heynitz: 035242/47212, D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
=== Schollglas Unternehmensgruppe ===


From: "W(dot) Haslbeck" <spam(dot)langweilt(at)gmx(dot)de>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-24 17:52:54
Message-ID: 200601241752.54497.spam.langweilt@gmx.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: Postg스포츠 토토 결과SQL :

Hallo,

> - Egon Wilfinger bietet sich an, was zu Kombination
> PostgreSQL/PostGIS/proj/GEOS zu schreiben.
>
>
> Ich denke, das Angebot von Egon bildet eine recht gute Schnittmenge
> aller abgegebenen Meinungen _UND_ er bietet an, dies zu schreiben.
> Daher, meine Meinung, wir sollten dieses Angebot annehmen, verbunden mit
> der Bitte an ihn, nach Möglichkeit auf die anderen Meinungen mit
> einzugehen. Ich kenne selbst dieses PostGIS überhaupt nicht, vermute

[X] ACK.

Ich hatte bisher auch noch keine Gelegenheit, PostGIS näher kennenzulernen.
Auch auf auf meinem "Projektradar" sehe ich in der nächsten Zeit keinerlei
GIS Anwendungen. Da ich aber gerne meinen Horizont erweitere, würde ich gerne
etwas über dieses Thema lesen.

Walter


From: Bernd Helmle <mailings(at)oopsware(dot)de>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-24 18:53:19
Message-ID: 20060124185319.GA7111@sparkey.oopsware.intra
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: Postg윈 토토SQL : Postg윈

On Tue, Jan 24, 2006 at 05:33:09PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
> A. Kretschmer <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com> schrieb:
>
> Ich denke, das Angebot von Egon bildet eine recht gute Schnittmenge
> aller abgegebenen Meinungen _UND_ er bietet an, dies zu schreiben.
> Daher, meine Meinung, wir sollten dieses Angebot annehmen, verbunden mit
> der Bitte an ihn, nach Möglichkeit auf die anderen Meinungen mit
> einzugehen. Ich kenne selbst dieses PostGIS überhaupt nicht, vermute
> aber mal, daß man, wenn man das beschreibt, auch ganz locker und
> nebenbei viele tolle Features von PG mit beschreiben kann, weil man es
> für den Zweck eh braucht.
>

Zumal das PostGIS/PostgreSQL Projekt nicht gerade hÀufig bisher
in der (deutschen) Presse zu finden war.

Bin dafÃŒr

Bernd


From: Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-25 21:50:31
Message-ID: dr8rr7$hh6dr8rr7$hh6$1@osprey.mgras.de@osprey.mgras.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

"A. Kretschmer" wrote:

> Also, Egon: mach es!

Ich finde sicherlich nicht die Zeit, einen ganzen Artikel zu
fabrizieren. Wenn aber etwas 'Assistenz' gewuenscht wird, dann bin ich
sicher dafuer zu haben - ich hab' vor wenigen Monaten solch eine DB
aufgesetzt, um grob gesagt dem FlightGear-Projekt damit etwas dienlich
zu sein.

Tschuess,
Martin Spott.
--
Unix _IS_ user friendly - it's just selective about who its friends are !
--------------------------------------------------------------------------


From: Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-25 22:14:31
Message-ID: dr8t87dr8t87$1ckm$1@osprey.mgras.deckmdr8t87$1ckm$1@osprey.mgras.de@osprey.mgras.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Tach zusammen, als mehrmonatiger Leser dieser Liste ist jetzt der
Zeitpunkt gekommen, mich zu 'outen' :-)

"A. Kretschmer" wrote:

[... PostGIS ...]
> Also, Egon: mach es!

Ich finde sicherlich nicht die Zeit oder Ruhe, einen ganzen Artikel zu
fabrizieren. Wenn aber etwas 'Assistenz' gewuenscht wird, zum Beispiel
zur Erlaeuterung der Hindernisse auf nicht-mainstream-Plattformen, dann
bin ich sicher dafuer zu haben. Ich hab' vor einigen Monaten solch eine
DB aufgesetzt, um grob gesagt dem FlightGear-Projekt damit etwas
dienlich zu sein und glaube halbwegs zu wissen, wovon ich spreche
(http://www.custom-scenery.org/Landcover_DB.212.0.html)

Tschuess,
Martin.
--
Unix _IS_ user friendly - it's just selective about who its friends are !
--------------------------------------------------------------------------


From: Egon Wilfinger <pgsql-de-allgeimein(at)wilfinger(dot)at>
To: Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net, pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-26 11:08:05
Message-ID: 43D8AD95.7020504@wilfinger.at
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Martin Spott schrieb:

> Kannst Du mir verraten, wie Du an diesen meinen Text gekommen bist ?

Kam per Email:pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org

foehn.mgras.de --> svr4.postgresql.org --> mx2.hub.org --> mein
Provider ;-)

> Ich bastele naemlich seit einigen Tagen mit nur maessigen Erfolg an
> meiner Mailing-List-Subscription und ging davon aus, dass meine
> 'Versuchsballone' bisher samt und sonders im Nirwana verschwunden
> seien. Jetzt hat sie doch jemand gelesen - aber im Archiv der Liste
> tauchen sie trotzdem nicht auf ....

Ich habe sie bekommen ;-)

> Kannst Du naeher erlaeutern, was das mit derjenigen Person auf sich
> hat, die schon einen PostGIS-Artikel angeboten hat ?

Nein, ich habe von Hr. Kirsch nur die Info bekommen, dass er mir keine
Zusage geben kann da: "ein anderer Interessent in der letzten Woche
gemeldet" hat.

> nicht darauf zaehlen sollte. Nun moechte ich natuerlich nicht, dass
> Dein geplanter Artikel deshalb zurueckstehen soll.

Geplanter Artikel: einige User dieser Newsgroup haben sich dafür
ausgesprochen, dass ich iX vorschlagen soll diesen Artikel zu
schreiben. Es zu keiner Zeit vorher irgendeinen Kontakt zur iX-
Redaktion gegeben, geschweige denn irgendeine Art von Zusage.

> Im uebrigen hat Christian anklingen lassen, dass man hausintern
> schonmal sowas angedacht hatte - zumindest mal einen Mapserver auf eine
> DB zu setzen ....

Eben. Wie schon gesagt, ich freue mich schon auf den Artikel, wenn
er denn kommt! ;-)

Egon


From: Egon Wilfinger <pgsql-de-allgeimein(at)wilfinger(dot)at>
To: Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net, pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-01-26 12:09:20
Message-ID: 43D8BBF0.5030800@wilfinger.at
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Martin Spott schrieb:

> Aber Du waerest immer noch bereit, den Artikel selber zu schreiben,
> wenn ich das denn entsprechend einrenken koennte ?

Aber sicher, wenn er (der Artikel) nicht in einer Woche fertig sein
soll.

@Conni: Wie schon kurz erwähnt, habe ich mal das Gefühl
der "Community" etwas zurück geben zu können, also wird früher
oder später sicherlich etwas über PostGis/proj von mir
im Netz auftauchen.

Wie wohl viele hier versuche ich allerdings von meiner
Arbeit zu leben...

Egon


From: Andreas Kretschmer <akretschmer(at)spamfence(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Cc: "A(dot) Kretschmer" <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com>
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-03-27 16:11:34
Message-ID: 20060327161134.GA6511@KanotixBox
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

A. Kretschmer <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com> schrieb:
> ----- Forwarded message from Christian Kirsch <ck(at)ix(dot)de> -----
>
> Date: Sun, 15 Jan 2006 15:16:43 +0100
> From: Christian Kirsch <ck(at)ix(dot)de>
> To: andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com
> Subject: PostgreSQL in der iX
>
> Hallo Andreas,
>
> da ich bei der iX u.a. das Thema Datenbanken betreue: Falls Du Ideen
> hast, welches PostgreSQL-Thema einen iX-Artikel verdient hätte, würde

Zur allgemeinen Info: es wird voraussichtlich in der Ausgabe 8/06
erscheinen.

Andreas
--
Really, I'm not out to destroy Microsoft. That will just be a completely
unintentional side effect. (Linus Torvalds)
"If I was god, I would recompile penguin with --enable-fly." (unknow)
Kaufbach, Saxony, Germany, Europe. N 51.05082°, E 13.56889°


From: Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-03-28 05:43:51
Message-ID: e0aien98e0aien$1398$1@osprey.mgras.de@osprey.mgras.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Andreas Kretschmer wrote:

> Zur allgemeinen Info: es wird voraussichtlich in der Ausgabe 8/06
> erscheinen.

Gut zu wissen, dass sich andere fuer solch ein Thema auch viel
Zeit zur Vorbereitung genehmigen :-)

Martin.
--
Unix _IS_ user friendly - it's just selective about who its friends are !
--------------------------------------------------------------------------


From: Thomas Zuberbuehler <sa(at)zubi(dot)li>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-08-18 16:23:47
Message-ID: 44E5E993.8010901@zubi.li
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo Zusammen

Weiss jemand, ob der Artikel im iX bereits erschienen ist oder wann er
erscheinen wird. Die Archivsuche auf der iX-Homepage unter dem Stichwort
PostGIS ergab leider keine relevante Resultate. Oder hab ich den Artikel
einfach übersehen?

Vielen herzlichen Dank.

Gruss, Thomas

Andreas Kretschmer wrote:
> A. Kretschmer <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com> schrieb:
>> ----- Forwarded message from Christian Kirsch <ck(at)ix(dot)de> -----
>>
>> Date: Sun, 15 Jan 2006 15:16:43 +0100
>> From: Christian Kirsch <ck(at)ix(dot)de>
>> To: andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com
>> Subject: PostgreSQL in der iX
>>
>> Hallo Andreas,
>>
>> da ich bei der iX u.a. das Thema Datenbanken betreue: Falls Du Ideen
>> hast, welches PostgreSQL-Thema einen iX-Artikel verdient hätte, würde
>
> Zur allgemeinen Info: es wird voraussichtlich in der Ausgabe 8/06
> erscheinen.
>
>
> Andreas

--
Thomas Zuberbühler
http://www.zubi.li

______________________________________________________________________
{{ GPS Access for Java, http://www.gafj.net, http://gafj.tigris.org }}


From: Andreas Kretschmer <akretschmer(at)spamfence(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-08-20 08:16:25
Message-ID: 20060820081625.GA31038@KanotixBox
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Thomas Zuberbuehler <sa(at)zubi(dot)li> schrieb:

> Hallo Zusammen
>
> Weiss jemand, ob der Artikel im iX bereits erschienen ist oder wann er
> erscheinen wird. Die Archivsuche auf der iX-Homepage unter dem Stichwort
> PostGIS ergab leider keine relevante Resultate. Oder hab ich den Artikel
> einfach übersehen?

Nein, ist noch nicht erschienen, und es sieht auch nicht wirklich so
aus, als ob da noch was käme...

Andreas
--
Really, I'm not out to destroy Microsoft. That will just be a completely
unintentional side effect. (Linus Torvalds)
"If I was god, I would recompile penguin with --enable-fly." (unknow)
Kaufbach, Saxony, Germany, Europe. N 51.05082°, E 13.56889°


From: Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: [ck@ix.de: PostgreSQL in der iX]
Date: 2006-08-24 18:00:45
Message-ID: eckpgdo6@osprey.mgras.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Thomas Zuberbuehler wrote:

> Weiss jemand, ob der Artikel im iX bereits erschienen ist oder wann er
> erscheinen wird.

Nunja, da ist ein Artikel in der September-Ausgabe erschienen - vor
wenigen Tagen in der Post gewesen. Der Artikel behandelt wesentlich den
Mapserver, ich kann mich nicht erinnern, dass PostGIS wirklich explizit
erwaehnt wird. Auch so bin ich von dem Artikel etwas enttaeuscht, da
haette die iX meines Erachtens was besseres bekommen koennen, etwas
oberflaechlich, das Ganze.

Tschuess,
Martin.
--
Unix _IS_ user friendly - it's just selective about who its friends are !
--------------------------------------------------------------------------