Re: Bacula und PostgreSQL - einmal andersrum !

Lists: pgsql-de-allgemein
From: Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Bacula und PostgreSQL - einmal andersrum !
Date: 2006-10-06 15:00:34
Message-ID: eg5r2inieg5r2i$11ni$1@osprey.mgras.de@osprey.mgras.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Tach zusammen,
alles, was mir bisher ueber eine Verquickung von PostgreSQL und der
Backup-Software Bacula ueber den Weg gelaufen ist, betrifft die
Speicherung des "backup catalog" in PG.

Ich bin allerdings auf der Suche nach dem umgekehrten Weg, also nach
einer Moeglichkeit, ein Online-Backup meiner Datenbanken mittels
Bacula zu fabrizieren - in dem Sinne, dass ich, einem Dump aehnlich,
die Datenbankinhalte aus den DB's sichere und nicht nur die
Verzeichnisse, in denen sie gespeichert sind. Praktischerweise sollte
dazu dann auch zumindest eine rudimentaere Restore-Moeglichkeit
gehoeren.

Entweder gibt es das gar nicht oder ich finde ganz einfach die Nadel im
Heuhaufen nicht. Kann mir vielleicht jemand mit einem passenden Hinweis
die Suche etwas erleichtern ?
Natuerlich kann ich notfalls zu dem Klassiker aus dem Kapitel "Unix-
Strickloesung" greifen, mit Bacula aus einer FIFO sichern und diese
wiederum mit einem 'pg_dump' fuettern. Weitaus huebscher faende ich es
allerdings, wenn's schon einen halbwegs funktionierenden Ansatz
irgendwo gaebe.

Besten Dank,
Martin.
--
Unix _IS_ user friendly - it's just selective about who its friends are !
--------------------------------------------------------------------------


From: "A(dot) Kretschmer" <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: Bacula und PostgreSQL - einmal andersrum !
Date: 2006-10-06 15:53:04
Message-ID: 20061006155304.GA6886@a-kretschmer.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

am Fri, dem 06.10.2006, um 15:00:34 +0000 mailte Martin Spott folgendes:
> Ich bin allerdings auf der Suche nach dem umgekehrten Weg, also nach
> einer Moeglichkeit, ein Online-Backup meiner Datenbanken mittels
> Bacula zu fabrizieren - in dem Sinne, dass ich, einem Dump aehnlich,
> die Datenbankinhalte aus den DB's sichere und nicht nur die
> Verzeichnisse, in denen sie gespeichert sind. Praktischerweise sollte
> dazu dann auch zumindest eine rudimentaere Restore-Moeglichkeit
> gehoeren.
>
> Entweder gibt es das gar nicht oder ich finde ganz einfach die Nadel im
> Heuhaufen nicht. Kann mir vielleicht jemand mit einem passenden Hinweis
> die Suche etwas erleichtern ?

Naja, so eine DB ist ja was 'lebendes', der kann man nicht so einfach die
Files unterm Arsch wegziehen und sichern.

Vielleicht wird Dir dies hier helfen:
http://www.postgresql.org/docs/8.1/interactive/backup-online.html

IIRC wird dieses Verfahren in 8.2 noch deutlich besser laufen.

Ansonsten: http://www.postgresql.org/docs/8.1/interactive/backup.html

Andreas, Bacula nicht kennend.
--
Andreas Kretschmer
Kontakt: Heynitz: 035242/47215, D1: 0160/7141639 (mehr: -> Header)
GnuPG-ID: 0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA http://wwwkeys.de.pgp.net


From: Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: Bacula und PostgreSQL - einmal andersrum !
Date: 2006-10-06 19:47:40
Message-ID: eg6bssomeg6bss$13om$1@osprey.mgras.de@osprey.mgras.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

"A. Kretschmer" wrote:

> Naja, so eine DB ist ja was 'lebendes', der kann man nicht so einfach die
> Files unterm Arsch wegziehen und sichern.
[...]
> Andreas, Bacula nicht kennend.

Bacula ist 'n nettes kleines und vor allem durchdachtes Backup-Tool,
mit dem man lokale und entfernte Dateisysteme sichern kann, ohne eine
GUI bemuehen zu muessen (obgleich es wohl auch eine gibt). Man kann die
Jobs alleine in Konfigurationsdateien definieren, dank 'mtx' kann man
auch Bandwechsler benutzen und ein Job kann ueber mehrere Baender
gehen.
Eigentlich alles, was das Herz begehrt - nur die Online-Sicherung
meiner bevorzugten Datenbank ist nicht mit dabei.

Bisher durfte ich die DB fuer 'ne Weile vor Zugriffen sperren und
konnte dann das Verzeichnis sichern, Restore verlief erstaunlich
zuverlaessig, aber das konnte ja keine Dauerloesung sein.

Dank fuer die Antwort,
Martin.
--
Unix _IS_ user friendly - it's just selective about who its friends are !
--------------------------------------------------------------------------


From: "Konrad Neuwirth" <k(dot)neuwirth(at)gmail(dot)com>
To: Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net
Cc: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: Bacula und PostgreSQL - einmal andersrum !
Date: 2006-10-07 09:53:29
Message-ID: 788d884a0610070253h432283b5t994dd763d9d134af@mail.gmail.com
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Lists: pgsql-de-allgemein

Hallo,

On 10/6/06, Martin Spott <Martin(dot)Spott(at)mgras(dot)net> wrote:
> Tach zusammen,
> alles, was mir bisher ueber eine Verquickung von PostgreSQL und der
> Backup-Software Bacula ueber den Weg gelaufen ist, betrifft die
> Speicherung des "backup catalog" in PG.

Von Stefan Schumacher gibt es ein Script über Backups von
NetBSD-Systemen, in dem es auch ein Kapitel über PostgreSQL gibt; er
verwendet dazu filesystem snapshots. Das gesamte Epos gibts als PDF
unter http://www.net-tex.de/backup.pdf -- ist allerdings 152 Seiten
lang.

Hoffentlich hilfreich
Konrad